|
|
hochwertige Möbel ausgesuchter Hersteller
|
moderne
und bequeme Barhocker Barhocker,
Stehtische und Bistrotische |
hochwertige
Stühle:
Esstischstühle, Freischwinger,
Konferenz- u. Veranstaltungsstühle |
bequeme
Schreibtischstühle:
Drehstühle, Chefsessel
und Schreibtischstühle für Kinder |
exklusive
TV-Möbel:
TV-Racks, Standfüße
für Flachbildschirme, TV-Wand- u. Deckenhalterungen |
moderne
Garderobenmöbel:
Wandgarderoben,
Garderobenständer, Schuhschränke u. Beistelltische |
|
gewerbliche Möbel
|
robuste
und moderne Büromöbel |
Regalsysteme:
beliebig erweiterbare
Büro- und Lagerregale |
Prospektständer,
Katalogregale und Prospekthalterungen zur Wandmontage |
hochwertige
Vitrinen: Säulenvitrinen,
Tischvitrinen etc. für Ladenlokale, Messen und
öffentliche Einrichtungen |
|
Artikel vom 06.01.2011
In Italien, Portugal und
in der Slowakei müssen Autofahrer höhere Autobahngebühren
bezahlen
In diesem Jahr werden in einigen europäischen
Reiseländer die Gebühren zur Nutzung der Autobahnen
zum Teil empfindlich teuerer:
- In der Slowakei sind die Vignetten für die
Nutzung von gebührenpflichtigen Straßen um
bis zu 43 Prozent gestiegen:
Eine 7-Tages-Vignette für PKWs bis 7,5 Tonnen kostet
nun 7 Euro, im vergangenem Jahr mussten Autofahrer für
diese Plakette nur 4,90 Euro bezahlen. Die Monatsvignette
kostet 2011 in der Slowakei 14 Euro (im Vorjahr 9,90 Euro)
und für die Jahresvignette müssen PKW-Fahrer
50 Euro bezahlen, dies entspricht einer Preissteigerung
von 13,50 Euro.
- In Italien wurde die Autobahn-Maut um durchschnittlich
6 Prozent erhöht.
- In Portugal werden 2011 - besonders in Nordportugal
- viele Straßen erstmalig mautpflichtig. Außerdem
wird das bisher gültige Mautsystem auf ein elektronisches
Zahlungssystem umgestellt. Autofahrer, die ab 2011 durch
Portugal reisen und dabei gebührenpflichtige Straßen
nutzen, sind nun verpflichtet ein Sensor-Gerät zu
erwerben und dieses an der Windschutzscheibe zu befestigen.
Mit diesem Sensor-Gerät, das an den portugiesischen
Tankstellen erhältlich ist, wird die Nutzung von
gebührenpflichtigen Straßen per Kreditkarte
abgerechnet, es können aber auch Sensor-Geräte
mit einem geladenem Guthaben gekauft werden.
- Die City-Maut in London wird um 2 Pfund teuerer,
der Tagessatz für ein PKW kostet nun 10 Pfund, dies
entspricht ca. 12 Euro. Positiv ist allerdings, dass sich
das Mautgebiet von London verkleinert hat, so liegen beispielsweise
die Londoner Stadtteile Kensington und Chelsea nicht mehr
in der Mautzone
-
Auch die Autobahnvignette für
Österreich ist 2011 um durchschnittlich
0,4 Prozent teuerer. Die PKW-Jahresvignette für
das Kalenderjahr vom 01.12.2010 bis 31.01.2012 kostet
nun 76,50 Euro, dies entspricht einer Preiserhöhung
um 30 Cent. Die Jahresvignette für Motorräder
wurde um 10 Cent teuerer und kostet nun 30,50 Euro.
Keine Preiserhöhung gab es für die 10-Tages-Mautpickerl
für PKWs bis 7,5 Tonnen und für Motorräder,
die kosten 2011 wie gehabt 7,90 Euro für PKWs
bzw. 4,50 Euro für Motorräder.
Die Zweimonatsvignette für PKWs bis 7,5 Tonnen
wurde dagegen um 10 Cent teuerer und kostet nun 23
Euro pro PKW.
(Quelle: www.oe24.at
-> Life -> Reise: "Neuerungen für
Autofahrer im Ausland", 04.01.2011)
weitere nützliche Reiseinformationen
für Autofahrer:
- Übersicht der Autobahngebühren in Europa
mehr...
- Übersicht von Routenplaner und Staumeldungen
aus dem Internet mehr...
- Was kostet der Weg über die Alpen mehr...
- Bußgelder und Abzockmethoden auf den europäischen
Straßen mehr...
|