| 
  
 |  |  |   
|   gewerbliche Möbel |   
|  robuste 
und moderne Büromöbel |   
|  Regalsysteme: 
beliebig erweiterbare Büro- und Lagerregale |   |  Prospektständer, 
Katalogregale und Prospekthalterungen zur Wandmontage |   
|  Sichtschutzwände 
und Raumteiler: vielseitig einsetzbare und standstabile Stellwände |   
|  Glasvitrinen: 
Säulenvitrinen, Tischvitrinen etc. 
für Ladenlokale, Messen und öffentliche Einrichtungen |   
|   hochwertige Möbel für 
Privat  |   |  moderne 
und bequeme Barhocker Barhocker, Stehtische 
und Bistrotische |   |  hochwertige 
Stühle: Esstischstühle, Freischwinger, 
Konferenz- u. Veranstaltungsstühle
 |   |  bequeme 
Schreibtischstühle: Drehstühle, 
Chefsessel und Schreibtischstühle für Kinder
 |   
|  exklusive 
TV-Möbel: TV-Racks, Standfüße 
für Flachbildschirme, TV-Wand- u. Deckenhalterungen
 |   
|  moderne 
Garderobenmöbel: Wandgarderoben, 
Garderobenständer, Schuhschränke u. Beistelltische
 |   |  |  | 
   | Impfschutz 
in letzter Minute sind Grenzen gesetzt  
 | Die 
Pharmaindustrie entwickelt zwar immer bessere Impfschutzmittel, mit dem Ziel auch 
für Last-Minute-Reisende in exotische Reiseländer, einen gewissen Impfschutz 
zu bieten. Dem Impfschutz in letzter Minute sind allerdings Grenzen gesetzt und 
nicht zuletzt deswegen, reisen jährlich ca. 3,3 Mio. Deutsche ohne ausreichenden 
Impfschutz. Die nachfolgende Tabelle soll einen Überblick über die 
Mindestzeitabstände der wichtigsten Reiseimpfungen vor einer Reise geben.
 
 Diese Angaben beziehen sich auf einen gesunden Erwachsenen. Für Kinder, 
ältere Erwachsene, chronisch Kranke und Personen, welche allergisch gegen 
einen Standardimpfstoff reagieren, können andere Impfempfehlungen gelten. 
So ist auf jeden Fall ein anerkannter Impfarzt zu Rate zu ziehen.
  
(Quelle: WZ, 
reise-magazin, S.14; "Impfschutz: Auf den letzten Drücker", 08.12.01) | Reisekrankheit | Impfung 
/ Schutzmaßnahme |   | Denque-Fieber | Das 
Denque-Fieber (engl. dandy fever) ist eine durch Stechmücken übertragene 
Virusinfektion, die vor allem in den tropischen und gemäßigt warmen 
Gebieten weltweit übertragen wird. Die Infektionsfälle von Dengue-Fieber 
sind in manchen Regionen der Tropen seit Jahren steigend. Bei einer Erstinfektion 
ist diese Viruserkrankung i.d.R. nicht gefährlich, problematisch kann der 
Verlauf von Denque-Fieber werden, wenn es zu einer wiederholten Infektion mit 
diesem Virus kommt, d.h. je häufiger ein Mensch von diesem Virus infektiert 
wird, desto schwerwiegender ist der Krankheitsverlauf dieser Viruserkrankung, 
die dann auch tödlich verlaufen kann. Eine vorbeugende Impfung gegen 
die Übertragung des Denque-Viruses gibt es nicht, einen verlässlichen 
Schutz vor einer Denque-Fieber-Infektion durch Stechmücken ist nur durch 
vorbeugende Maßnahmen wie hautbedeckende Kleidung, Mückennetze, mückenabweisende 
Cremes etc., zu realisieren.
 |   | Diphtherie, 
Tetanus (Wundstarrkrampf) | Eine Impfung gegen Tetanus und 
Diphtherie wird allgemein weltweit empfohlen. In Deutschland gehören diese 
Impfungen zu den Grundimpfungen und werden von den Krankenkassen bezahlt, jedoch 
wird eine Auffrischungs-Impfung häufig vernachlässigt. Liegt die 
letzte Tetanus/- Diphtherie-Impfung länger als 10 Jahre zurück, kann 
eine Auffrischung kurz vor einer Reise durchgeführt werden.
 Nichtgeimpfte 
Reisende müssen 2 Impfungen in einem Mindestabstand von 4-6 Wochen vor der 
Reise und eine 3. Impfung 6-12 Monaten nach der 2.Impfung erhalten, um eine 100-prozentige 
Grundimmunisierung zu erzielen. (Impfschutz 10 Jahre)
 |   
| Gelbfieber (empfohlen bei Reisen in die afrikanischen 
oder südamerikanische Tropen)
 | 1 Impfung Mindestens 
10 Tage vor Reisebeginn. (Impfschutz 10 Jahre)
 |   
| Hepatitis A (Südosteuropa, Asien, Afrika, Mittel- 
und Südamerika)
 
 | 2 Impfungen 95-prozentiger 
Impfschutz sieben Tage nach der ersten Injektion, eine zweite Impfung erfolgt 
nach einem bis sechs Monaten. (Impfschutz mindestens 10 Jahre)
 |   
| Hepatitis B (Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika)
 | 3 Impfungen Zwei Impfungen vor der Reise, die mindestens 
4 Wochen auseinander liegen müssen, gewähren einen 85-prozentigen Impfschutz, 
eine weitere dritte Impfung muß innerhalb sechs Monaten nach der zweiten 
erfolgen. Eine 100-prozentige Grundimmunisierung wird erreicht, wenn man mindestens 
sechs Monaten vor Reisebeginn mit der ersten Impfung beginnt. (Impfschutz ca. 
10 Jahre)
 |   | Hepatitis A + B 
- Kombiimpfung mit Twinrix | 3 Impfungen Zwei Impfungen 
in einem Abstand von mindestens vier Wochen vor der Reise, die dritte Impfung 
ca. sechs Monaten nach der zweiten Impfung (Impfschutz ca. 10 Jahre)
 |   | Japanische Enzephalitis (in 
Teilen Chinas und Indiens, Kampodscha, Laos, Myanmar (Burma), Nepal, Philippinen, 
Sri Lanka, Thailand und Vietnam. Insbesondere wenn die Reise länger als 4-Wochen 
dauert und zudem in einer Zeit mit einer hohen Übertragungsrate erfolgt.)
 | 3 
Impfungen (Kurzimpfschema) Zwei Impfungen in einem Abstand von mindestens 
sieben Tagen vor der Reise, dann eine 80-prozentige Grundimmunisierung. 3. Impfung 
14-tage nach der 2. Impfung -> 100-prozentige Grundimmunisierung. Erste Auffrischung 
nach 1-2 Jahren, weitere Auffrisch-Impfungen alle 4 Jahre (Impfschutz ca. 4 Jahre)
 |   | Polio (Kinderlähmung) (Asien, Afrika, Südosteuropa - geringes bis mäßiges Risiko)
 | Eine 
Auffrisch-Impfung gegen Kinderlähmung wird in Deutschland ebenfalls vernachlässigt 
und sollte alle 10 Jahre insbesondere bei Reisen in Risikogebieten durchgeführt 
werden, dann kurzfristige Impfung möglich. Liegt keine Grundimmunisierung 
vor sind 3 Impfungen nötig. Zwei Impfungen in einem Abstand von 4-6 Wochen 
vor der Reise und eine dritte Impfung 6-12 Monaten nach der zweiten Impfung. |   | Tollwut (Tropengebiete Afrikas, 
Indien, Sri Lanka, Thailand, Vietnam, Nepal, und Bangladesh insbesondere bei Langzeitaufenthalte)
 | 3 
Impfungen (Kurzimpfschema) 3 Impfungen vor der Reise. Die erste mindesten 
drei Wochen vorher, die zweite eine Woche nach der ersten und die dritte 14 Tage 
nach der zweiten Impfung. Erste Auffrischung nach einem Jahr, weitere Auffrisch-Impfungen 
nach 4 Jahren.
 Nach einem Tierbiss sollte auch bei einer durchgeführten 
Tollwutimpfung unabhängig davon eine Tollwutbehandlung durchgeführt 
werden.
 |   | Typhus (Teilen 
Nordafrikas, für die Touristenziele wie Djerba, Monastir u.a nicht unbedingt 
erforderlich, indischer Subkontinent und Südostasien.)
 | 1 
Impfungen bzw. 3 x Schluckimpfung Einmalige Injektion, dann ein 80-prozentiger 
Impfschutz oder Schluckimpfung, mit je einer Kapsel am ersten, dritten und fünften 
Tag (Impfschutz ca. 3 Jahre bei Injektions-Impfung und 1 Jahr bei Schluckimpfung)
 |   | FSME (Zecken-Hirnhautentzündung) (Albanien, Deutschland, Estland, Frankreich, GUS-Staaten, Lettland, Litauen, Norwegen, 
Polen, Österreich, Rußland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien 
und Ungarn insbesondere Plattensee.)
 | 3 Impfungen Zwei 
Impfungen im Abstand von mindesten 28 bis höchstens 90 Tage vor der Reise. 
14 Tage nach der zweiten Impfung vollständiger Impfschutz. 3. Impfung 9-12 
Monaten nach der zweiten Impfung. (Impfschutz bis ca. 3 Jahre nach der dritten 
Impfung)
 |   | Malaria | Eine 
Malariaprophylaxe mittels Medikamente kann zwei Tage vor Reiseantritt begonnen 
werden, hierzu ist aber ausdrücklich zu erwähnen, dass alle Malaria-Medikamente 
nicht frei von Nebenwirkungen sind -hierzu bitte unbedingt einen erfahrenen Tropenarzt 
zu Rate ziehen. Eine Expositionsprophylaxe bei Malaria, d.h. alle Mittel die 
einen Mückenstich verhindern, sollte deshalb auch optimiert umgesetzt werden. 
Hierzu zählen Mittel zum Auftragen auf Kleidung, Moskitonetzen und unbedeckte 
Haut, z.B Repellentien (Diäthyltoluolamid, Ethylenhexanediol) und zum Inprägnieren 
das Insectizide Permethrin. (Quelle: reisemed.at; 
"Malaria und Malariaprophylaxe / Malariaepidemiologie")
 |   
| (Quelle: 
fit for travel, Mit rechtzeitigen Impfungen bestens versorgt") |   | Viele Krankenkassen 
bezahlen Reiseschutzimpfungen Reiseschutzimpfungen für private Reisen 
können schnell mehrere hundert Euros kosten und mußten bislang von 
dem Tourist zum größten Teil selbst bezahlt werden. Die meisten Krankenkassen 
erstatten die Kosten, ganz oder teilweise, für die dem Reiseziel entsprechend 
notwendigen Reiseschutzimpfungen wie z.B. gegen die Gelbsucht (Hepatitis A und 
B), Tollwut und manchmal sogar für eine Malariaprophylaxe. Urlauber sollten 
sich daher rechtzeitig bei ihrer Krankenkasse erkundigen, welche Reiseschutzimpfungen 
von der Versicherung bezahlt werden. Eine Übersicht welche Gesetzliche Krankenkasse 
die Kosten für welche Reiseschutzimpfungen bezahlt finden Sie unter der Infoseite 
des Tropeninstitutes 
München.
 |   | Impfstellen 
auf den großen deutschen Flughäfen |   
| Düsseldorf | Berufsgenossenschaftlicher 
Arbeitsmedizinischer Dienst (Halle 4) Tel.: 0211 - 907070
 |   
| Frankfurt | Fraport-Ambulance (Terminal 1) Tel.: 069-69066767
 |   | Hamburg | Medizinischer 
Dienst des DRK (Terminal 4) Tel.: 040-5075 2645
 |   
| München | Medizinischer Dienst (Terminal 
E 03) / kein Gelbfieber-Impfung und keine Impfungen am Abreisetag Tel.: 089-975 
63300
 |  |  |  |