Lufthansa, Air France / KLM und British Airways
/ Iberia erwirtschaften allein im ersten Quartal dieses Jahres
zusammen einen Verlust von über einer Milliarde Euro.
Die Lufthansa mit ihren Tochterfluggesellschaften Austrian
Airlines, Swiss, Eurowings, Germanwings u.a. vermeldete diese
Woche einen operativen Verlust von 381 Euro für das erste
Quartal in 2012. Bei Air France / KLM lag dieser Verlust bei
enormen 597 Millionen Euro und die drittgrößte
europäische Linienfluggesellschaft, die 2011 neugegründete
Holding "International Airlines Group" (IAG) mit
British Airways und Iberia, flog in den ersten drei Monaten
dieses Jahres einen Verlust von 230 Millionen Euro ein.
Die drei größten europäischen Airlines machen
zwar unisono die hohen Treibstoffpreise, die Kosten für
den Emissionshandel und stärkere Einschränkungen
im Nachtflugverkehr für die hohen Verluste verantwortlich,
demnach müssten allerdings alle europäischen Fluggesellschaften
gleichermaßen in die roten Zahlen fliegen. Die irische
Billigfluggesellschaft Ryanair hat dagegen aktuell ihre Gewinnerwartung
für 2012 um 40 Millionen auf 480 Millionen Euro erhöht,
wodurch die weiter oben angeführten Argumente der traditionsreichen
Linienfluggesellschaften zum Teil widerlegt werden.
Aus diesem Grund sind einige Luftfahrtexperten der Meinung,
dass die Verluste der großen europäischen Linienfluggesellschaften
primär andere Gründe haben. Auf den europäischen
Kurz- und Mittelstrecken laufen den Linienfluggesellschafte
zunehmend die Billigfluggesellschaften den Rang ab. Im vergangenem
Jahr beförderte Rynair mit 71,2 Millionen Fluggästen
erstmals mehr Passagiere als die Lufthansa, deren Fluggastaufkommen
bei 56,7 Millionen lag. Beachtlich dabei ist, dass Ryanair
(7032 Mitarbeiter) die über 70 Millionen Flugpassagiere
mit 291 Flugzeugen transportierte, bei der Lufthansa sind
dagegen zur Zeit 117.019 Mitarbeiter beschäftigt und
die Flugzeugflotte (inkl. Frachtflugzeuge) beträgt aktuell
722 Maschinen.
Desweiteren machen den europäischen Linienfluggesellschaften
immer mehr Airlines von der Arabischen Halbinsel (Emirates,
Etihad Airways u.a.), aus China (China Eastern Airlines, Cathay
Pacific u.a.) und Südostasien (Singapore Airlines, Thai
u.a.), zunehmend auf den gewinnbringenden Langstreckenverbindungen
konkurrenz.
Quelle:
handelsblatt.com
-> Unternehmen -> Handel + Dienstleister: "
Europas
große Airlines - Aus allen Wolken gefallen",
04.05.2012