| |
gewerbliche Möbel |
robuste
und moderne Büromöbel |
Regalsysteme:
beliebig erweiterbare Büro- und Lagerregale
| Prospektständer,
Katalogregale und Prospekthalterungen zur Wandmontage |
Sichtschutzwände
und Raumteiler: vielseitig einsetzbare und standstabile Stellwände |
Glasvitrinen:
Säulenvitrinen, Tischvitrinen etc.
für Ladenlokale, Messen und öffentliche Einrichtungen |
hochwertige Möbel für
Privat | moderne
und bequeme Barhocker Barhocker, Stehtische
und Bistrotische | hochwertige
Stühle: Esstischstühle, Freischwinger,
Konferenz- u. Veranstaltungsstühle | bequeme
Schreibtischstühle: Drehstühle,
Chefsessel und Schreibtischstühle für Kinder |
exklusive
TV-Möbel: TV-Racks, Standfüße
für Flachbildschirme, TV-Wand- u. Deckenhalterungen |
moderne
Garderobenmöbel: Wandgarderoben,
Garderobenständer, Schuhschränke u. Beistelltische |
|
|
Spezielle Reiseinfos zu Geldumtausch und
Reisekasse in:
Ägypten | Brasilien
| Bulgarien | Dominikanische
Republik | Großbritannien
| Indonesien / Bali
| Kanada & USA
| Kap Verden | Kuba
| Malaysia | Malediven
| Marokko | Mexiko
| Namibia / Botswana
| Russland | Schweden
| Seychellen |
Sri Lanka | Südafrika
| Thailand | Tunesien
| Türkei | Ungarn
| Vietnam | |
Allgemeine Informationen |
Informationen im Internet |
-
Das Geldabheben an Geldautomaten in
Ländern, die nicht Mitglied der sogenannten "Single
European Payments Area" (Sepa) sind, ist für
Kunden vieler deutschen Banken nicht mehr oder nur
noch eingeschränkt möglich.
Mit neu ausgestellten Girokarten / EC-Karten, die
mit dem V-Pay-Symbol gekennzeichnet sind, kann kein
Geld mehr an Geldautomaten in einem "Nicht-Sepa-Land"
abgehoben werden.
Zu den Mitglieder von Sepa zählen: alle 27 EU-Mitgliedsstaaten,
sowie die Schweiz, Monaco, Liechtenstein, Norwegen
und Island.
Außerdem setzen viele Banken ein maximal verfügbares
Limit fest, das der Bankkunde mit einer Girokarte
an einem Geldautomaten in einem "Nicht-Sepa-Land"
abheben kann, z.B.
- Rheinische Sparkassen und Giroverband: max. 500
Euro täglich und max. 2000 Euro pro Woche
- Sparda-Bank West: max. 200 Euro täglich
(auf Kundenwunsch änderbar)
- Commerzbank: max. 500 Euro täglich und max.
2000 Euro pro Woche
- Deutsche Bank: grundsätzlich 0 Euro (auf
Kundenwunsch änderbar)
- Postbank: 0 Euro wegen V-Pay
- Bankkunden, die mit einer Girokarte / EC-Karte
z.B. nach Kroatien, Türkei, Ägypten und
natürlich in den USA, Kanada, Thailand etc.
reisen und beabsichtigen, sich mit dieser Geldkarte
vor Ort Geld zu besorgen, sollten unbedingt rechtzeitig
vor Reisebeginn mit ihrer Bank über mögliche
Einschränkungen sprechen und ggf. die Zusammenzesetzung
der notwendigen Reisekasse anders planen als gewohnt,
beispielsweise wieder mit Reisecheck.und Kreditkarte.
- Die finanziellen Aufwendungen während einer Reise
sollten im Voraus kalkuliert werden, dabei ist es ratsam,
darauf zu achten, dass die Gesamtausgaben nicht von
einem Zahlungsmittel (z.B. nur Bargeld, EC- / Maestro-
/ Giro-Karte*, Kreditkarte, Reiseschecks etc.) abhängig
sind.
- Bargeld, EC-Karte / Debit-Karte und Kreditkarte sollten
an unterschiedlichen Orten mitgeführt und verstaut
werden.
- Für die ersten Ausgaben vor Ort sollte vorab
das nötige Handgeld in Landeswährung oder
akzeptierter Fremdwährung (z.B. Euro, US-Dollar)
besorgt werden. Dabei gilt aber auch, dass man nie zu
viel Bargeld mitführen sollte.
- Dem Ratschlag widersprechend, nie zu viel Bargeld
mit sich zu führen, gilt allerdings folgende Empfehlung
bezüglich Geldabhebungen mit EC-Karte an einem
Geldautomaten (int. Bezeichnung: ATM = Automatic Teller
Machines). Pro Kartenverfügung wird eine Gebühr
fällig, die je nach Gebührenordnung des Geldinstitutes
zwischen 3 bis 6 Euro betragen kann. So ist es natürlich
günstiger wenige Male hohe Geldbeträge am
Geldautomaten zu besorgen, als mehrmals Kleinbeträge.
Dabei sollte aber wieder oben genannte Empfehlung beachtet
werden, also nicht den gesamten hohen Geldbetrag an
einer Stelle mit sich führen, beispielsweise im
Portemonnaie, sondern gestückelt aufbewahren, z.
B. einen Teil in der Hosentasche, im Geldbeutel, beim
Reisepartner etc.
- Die Gebühren für das Geld abheben an einem
Geldautomaten sind mit Kreditkarten in vielen Ländern
höher als mit EC- /Maestro-Karte.
- Besonders im Ausland sollten Quittungen über
Transaktionen an Geldautomaten gut kontrolliert und
aufbewahrt werden, um eventuelle Falschabbuchungen besser
widerlegen zu können.
- Als Geld-Reserve im Falle eines Diebstahls des Bargeldes,
EC- / Maestro-Karte und Kreditkarte, werden Reiseschecks
von American Express oder Travelex des Reiseveranstalters
Thomas Cook empfohlen, denn Reiseschecks können
auch bei Diebstahl schnell und meist unproblematisch
als Bargeld ausgezahlt werden.
- Wo soll man Geld wechseln: Als Faustregel gilt hier,
dass es in sogenannten Weichwährungsländern
(wie z.B. Ägypten, Türkei, Thailand, osteuropäischen
Ländern u.v.a.) günstiger ist, die Landeswährung
vor Ort zu tauschen. Der Wechselkurs für Währungen
aus sogenannten Hartwährungsländern (wie z.B.
Dänemark, Großbritannien, Kanada, Norwegen,
Schweiz, USA u.a.) ist i.d.R. in Deutschland günstiger.
- Bei Reisen in Ländern, wo die Ein- und Ausfuhr
der Landeswährung verboten bzw. beschränkt
ist (z.B. Kuba, Malediven, Vietnam, Kap Verden, Sri
Lanka) sollten Quittungen über Geldwechsel gut
aufbewahrt werden, damit man bei der Ausreise die Landeswährung
problemlos wieder in Euros oder Dollars zurücktauschen
kann. Des weiteren empfiehlt es sich bei Reisen in solche
Länder, genügend Bargeld bzw. Reiseschecks,
zumeist in US-Dollar oder Euro, mit sich zu führen.
- Beim Geldwechseln in Wechselstuben sollte das Kleingedruckte
gut studiert werden, denn dort finden sich oft versteckte
Wechselgebühren. So gilt der versprochene gebührenfreie
Geldwechsel (no commission) oftmals erst ab einem gewissen
Mindestbetrag z.B. ab 200 Euro und die Wechselkurse
in manchen Wechselstuben sind schlecht.
- Dringend abzuraten ist ein Geldwechsel auf der Straße,
denn nicht selten tauschen diese "fliegende Devisenhändler"
Falschgeld aus, bzw. tauschen gar kein Geld und machen
sich mit Ihrem Geld davon.
- Die Telefonnummer 116 116 (aus dem Ausland
0049 vorwählen) ist die Service-Nummer für
Deutschland, unter der Kredit-, EC- / Maestro-, Kundenkarten
und Handys nahezu aller Anbieter gesperrt werden können,
diese sollten Sie bei einem eventuellen Verlust einer
Geldkarte oder des Handys immer parat haben.
In Österreich können Maestro-Karten unter
Tel.: 0800 2048800 (bzw. +43 1 2048800 aus dem Ausland)
gesperrt werden.
|
- Weltweite Standort-Suche von Geldautomaten, die *EC-Karte
= MaestroCard = CirrusCard = Debit-Karte = Girokarte
akzeptieren.
 |
|
|
V-Pay-Zeichen |
Maestro-Zeichen
|
Cirrus-Zeichen
|
Weitere Infos unter
www.maestrokarte.de Zur Geldautomaten-Suche (Seite
in englisch) bitte hier
klicken
*Eine Definition der Begriffe EC-Karte, Scheckkarte
und Debitkarte finden Sie unter http://de.wikipedia.org
- Informationen über Travelex-Reiseschecks unter
www.cashmycheques.com
(Seite in englisch). Weltweite Suche nach Geldinstituten,
bei denen Travelex-Reiseschecks eingelöst werden
können bitte hier
klicken (Seite in englisch)
- Informationen über Reiseschecks von American
Express unter www.americanexpress.de.
Übersicht der weltweit über 85.000 Partnerstellen,
wo American Express-Reiseschecks kostenlos eingelöst
werden können bitte hier
klicken (Infos in deutsch)
- Artikel: "Der Mix macht's: Reisekasse: Bares,
Plastikgeld und Reiseschecks" unter unter: www.rp-online.de:
ratgeber / reise&welt / aktuell
- Informationen über Gebühren für "Geld
am Automaten ziehen" mit EC- oder Kredit-Karte
unter www.zdf.de,
Ratgeber -> Reise & Freizeit -> Reiseservice,
direkt zum Internet-Artikel bitte hier
klickn
- Links zu den großen Kreditkarten-Anbietern:
Visa
Karte | (Euro-)
MasterCard | American
Express | Barclaycard
| EypoCard
| Diners
Club
- Nützliche Infos bezüglich der Sicherheit
von Geldkarten unter www.kartensicherheit.de
- Aktuelle Devisenkurse weltweit unter
www.oanda.com
|
Bargeldbeschaffung im Ausland mit EC-Karte
oder Kreditkarte?
Die Frage ob die Bargeldbeschaffung an Geldautomaten
im Ausland mit EC-Karten (Geldkarten, Girokarten etc.)
oder mit Kreditkarten günstiger ist, hängt einerseits
von dem Reiseland und andererseits davon ab, wie oft die
EC- oder Kreditkarte an einem Bankautomaten eingesetzt
wird:
- bei Langstreckenreisen nach Amerika, Afrika, Asien
und Australien sind i.d.R. Kreditkarten die bessere
Wahl. Denn EC-Karten werden an vielen Geldautomaten
außerhalb von Europa nicht akzeptiert oder müssen,
wie beispielsweise EC-Karten mit dem V-Pay-Symbol, von
der Hausbank für den Einsatz außerhalb von
Europa freigeschaltet werden. Bei der richtigen Wahl
des Kreditkartenanbieters (kostenloses Girokonto mit
kostenloser Kreditkarte) ist die Bargeldbeschaffung
an Geldautomaten mit Kreditkarte sogar erheblich günstiger
als mit EC-Karte.
- in Ländern der EU (inkl. Schweiz, Lichtenstein,
Norwegen, Island, Andora und Monaco) werden zwar an
nahezu allen Geldautomaten EC-Karten akzeptiert, die
Gebühr für eine Geldabhebung mit einer EC-Karte
kann aber durchaus bis zu 10 Euro pro Transaktion betragen.
Bei einer kurzen Auslandsreise in ein EU-Land, bzw.
wenn die EC-Karte nur selten an einem Geldautomaten
eingesetzt wird und zudem nur an einem Geldautomaten
mit einer moderaten Transaktionsgebühr von 3,50
Euro, ist die Bargeldbeschaffung mit EC-Karte durchaus
empfehlenswert. Aber auch bei Reisen innerhalb der EU
kann der Einsatz von Kreditkarten an Bankautomaten wesentlich
günstiger sein als mit EC-Karte, insbesondere dann,
wenn häufiger an Geldautomaten Bargeld gezogen
wird und wenn ein Vertrag mit einem günstigen Kreditkartenanbieter
abgeschlossen wird.
- weitere Infos hiezu siehe unter "Was
kostet das Geldabheben an Geldautomaten mit Kreditkarte
oder EC-Karte"
|


© sellpage.de, 1998 - 2021
letzte Aktualisierung:
16.10.2014
[E-Mail] [Impressum]
weitere nützliche Reiseinformationen: - Verhaltensregeln
und Umgangsformen im Ausland klick hier
- Die üblichen Trinkgelder in ausgesuchten Reiseländern klick
hier - Liste mit allen wichtigen Telefonnummern für den Notfall im Urlaub (Kreditkartensperre,
Notrufnummern etc.) klick hier - die
Autobahngebühren in Europa klick hier
- wichtige Gesetzesänderungen im Straßenverkehr klick
hier - Links zu nationalen Wetterdiensten und weltweiten Infodiensten
zum Klima, Wetter, Pollenflug etc.klick
hier
|